Pastoren und Kaplane
Untrennbar mit der Stadt verbunden sind auch die in Friedland tätigen Pfarrer. Seit Beginn der Besiedelung gab es die Geistlichen, die neben den Stadtoberen und den Herren über Friedland, die Geschicke der Stadt begleiteten und teilweise auch kräftig mitbestimmten. Da es in Friedland neben dem für die Deutschen zuständigen Pfarrer auch noch lange Jahre für die wendisch sprechenden Bürger einen Kaplan gab, sollen beide Würdenträger hier aufgeführt werden. Nach Informationen von August Hänseler konnten folgende Namen bis zum Jahre 1934 festgestellt werden, nachfolgend von Dr. Andreas Werner bis 2006 und ab 2009 Frau Kathleen Renziehausen ergänzt:
Pfarrer:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[1] Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis AXX S. 26 aus dem Copachialbuch des Kartäuser-Klosters Frankfurt (Oder) Nr. 8 [2] als richtige Schreibweise des Namens nach Information von Herrn Dr. Andreas Werner 2001 [3] Als erster Pfarrer nach der Reformation in Friedland 1540 nachgewiesen. Ein der wendischen Sprache kundiger Mann, dessen sich Luther als Dolmetscher für die Wenden bedient haben soll. Schreibweisen nach Hänseler und Dr. Krüger [4] aus zwei Einträgen im Sterbebuch 2009 Frau Kathleen Renziehausen |
|
Kaplane:
1565 1593 |
Andreas Robott Paulus Nicolai Diakonus zu Friedland [1] |
1614 | Donatus Schöppius |
1618 |
Mathias Willicky |
1626-1630 1630-1640 |
Michäl Wunderlich Joh. Georg Viola
|
1642-1644 |
Martin Türk, gebürtig zu Lieberose, dann Pfarrer in Niewisch, † 1681 |
1644 - 1651
|
David Sturm, im Taufregister erwähnt um 1650
Vermutlich Caplan seit 1644. (1647 Taufe von Sohn David, 1649 Taufe von der Tochter Elisabeth, 1651 Taufe vom Sohn Johannes) |
1651-1654 | Michäl Hennig (Taufe der Tochter am 12. Feb. 1653) |
1654
|
Andreas Janus berufen, nachher Prediger in Langersdorf (Taufe seines Sohnes in Friedland 16. Juni 1655 und als Pate 26. Dez. 1659 zusammen mit Pfr. Johann Lobedans Ehefrau) |
1660 | Johann Bressler berufen |
1672 | Christian Bressler berufen, wird 1684 Pfarrer in Terpt |
1685 | Adam Vanya berzfen |
1685-1690 | lässt Adam Krüger taufen |
1691- 27.10.1712 |
Christian Loewmann (auch Loumann oder Lehmann) 21 Jahre im Amt |
April 1713-1731 | Johann Friedrich Peitzner † 1731 |
1731-1738
|
Martini, Christian Siegemund (* 12.08.1695 zu Oberlichtenau bei Camenz) |
1739-1752 | Christian Samuel Bandeco danach Pfarrer in Friedland |
1753-1774 | Johann Anton Arndt |
1775-1831 | Anton Heinrich Arndt |
Sept.1831-April 1844 |
Karl-Friedrich Jacobitz |
Mai 1844-November1852 | Roqütte (Roguette) dem ersten Prediger zu Königsberg |
06.01.1853-18.06.1866 |
Friedrich Wilhem Idder (Ideler), geb. 28. April 1821 zu Joachimsthal i. d. Ukermark |
18.06.1866-06.07.1891 |
Paul Gustav Schuster (* 06.12.1824 in Crossen, † 06.07.1891 in Friedland) |
01.03.1892-15.11.1896
1897 - 1912 1913 - 1916
|
Theodor Otto Hermann Fehlow, Pfarrer von Reudnitz und versetzt auf Diesberg bei Lindow Mark (* 21.10.1864 zu Grüneberg, † 18.11.1900 Diesberg) Johann Heinrich Daab Heinrich Friedrich Wilhelm Reinhardt seitdem nicht mehr besetzt |
[1] Provinz Brandenburg Register 9 Fach 64
Die Kaplane wohnten in der Karl-Marx-Straße Nr. 39, früher Schneiderei Wilhelm Knöfel